Der Wohlstandsbildner Podcast

Der Wohlstandsbildner Podcast

Die Plattform für finanzielle Bildung und ein reiches Leben

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:00: Der Wohlstandsbildner Podcast, heute mit dem Schwerpunkt Gold, das als krisensichere,

00:00:11: solide Geldanlage weit überschätzt wird, wie ich finde.

00:00:16: Doch erstmal fünf kompakt gehaltene Meldungen von der Wohlstandsbildner Welt und um sie

00:00:22: herum.

00:00:23: Erstens, hochprozentig und begehrt, unser Destillerie-Investment knackt locker die

00:00:34: Millionmarke.

00:00:35: Über 1,4 Millionen Euro in knapp 14 Tagen, das war ein in diesen angespannten Zeiten

00:00:42: kraftvoller Impuls aus der Investorengruppe der Wohlstandsbildner.

00:00:45: Ja, worum ging es, ihr erinnert euch um die Mitfinanzierung der Übernahme einer schon

00:00:51: seit 20 Jahren produzierenden Destillerie zur Herstellung eines weltweit begehrten

00:00:57: Öls für eine Vielzahl von Branchen.

00:00:59: Das Potenzial sehen wir bei bis zu 19% Rendite pro Jahr für diese zwei Jahre Laufzeit höchst

00:01:07: plausibel, gefördert auch durch die vorbildliche Informationspolitik des Emittenten.

00:01:12: Der wird uns regelmäßig auch live Personkonferenzen auf den neuesten Stand der Dinge bringen.

00:01:18: Vielen Dank für das Vertrauen, lässt uns der Emittent ausrichten.

00:01:21: Doch damit ist die Finanzierung nicht vorbei.

00:01:25: Es sollen weitere wichtige Dinge für den Destillerie-Betrieb erworben werden.

00:01:29: Was die Rendite angeht, konnte ich dafür noch einen Prozentpunkt mehr pro Jahr heraushandeln.

00:01:37: Ab 1. Juli 2025 gibt es also 14 anstatt 13% pro Jahr von 10.000 bis 39.000 Euro Anlagekapital

00:01:48: und ab 40.000 Euro gibt es 15 anstatt 14% pro Jahr gewissermaßen solange der Vorrat

00:01:55: reicht, also bis die Investition geschlossen wird.

00:02:02: 2. Keine Angst vor der Hotline, die Deutsche Bundesbank zeigt sich bürgernah und hilfsbereit.

00:02:11: Ja, ein erfreulicher Nachtrag zu meinem Podcastbericht zur Bundesbank mit ihren seit Januar 2025

00:02:19: gelten den neuen Bestimmungen zur Meldung von Überweisungen ins Ausland höher als 50.000

00:02:25: Euro.

00:02:26: Zum ersten Mal, auch für mich zum Test, habe ich wegen einer größeren Dollar- und Euroinvestition

00:02:31: die Hotline.

00:02:32: Dieser Bundesbank, unserer Deutschen Bundesbank, angerufen unter der leicht zu merkenden 0800

00:02:39: 1234 111, die Montags bis Freitags von 9 bis 15 Uhr erreichbar ist.

00:02:46: Eine freundliche Frau wollte von mir explizit keine Namen haben, sondern nur die Höhe der

00:02:53: Beträge, die ich überweisen will, wohin das Geld überwiesen werden soll.

00:02:57: In meinem Fall waren das Dollar von einem amerikanischen Konto auf ein Dollar-Konto von Revolut in Europa,

00:03:04: zu welchem Zweck es überwiesen wird und ob es zu diesem Zweck vertragliche Dokumente

00:03:12: geben würde, was ich bejahte.

00:03:14: Und das war es dann auch schon.

00:03:16: Zum Abschluss hat mich die Dame, das war interessant, gebeten, dass ich mir ihre Namen notieren

00:03:22: möge.

00:03:23: Denn sollte ich, im höchst unwahrscheinlichen Fall, nachweisen müssen, dass ich gemeldet

00:03:30: habe, würde die Angabe des Namens reichen, dass alle Daten korrekt gemeldet und erfasst

00:03:35: wurden.

00:03:36: Es ist also weitreichend unkompliziert.

00:03:39: Drittens EU führt Alterscheck-App ein und das anonyme Netz stirbt leise.

00:03:55: Während öffentlich über Social-Media-Verbote für Jugendliche gestritten wird, schafft

00:04:00: die EU längst Fakten, noch im Juni startet die Beta-Version einer Altersverifikations-App.

00:04:08: Offiziell soll die Kinder schützen.

00:04:12: In Wahrheit entsteht aber womöglich ein Werkzeug, das den anonymen Zugang zum Internet schwierig

00:04:20: bis unmöglich macht.

00:04:21: Die App dabei funktioniert nur mit offiziellen Dokumenten, also sowas wie mit Personalausweis,

00:04:29: elektronischer ID oder einem biometrischen Scan.

00:04:33: Sie erstellt damit einen digitalen Altersnachweis, verbunden mit einer pseudonymisierten, aber

00:04:40: rückverfolgbaren ID.

00:04:42: Plattformen sollen damit erkennen, ob Nutzer volljährig sind, ohne Namen aber eben nicht

00:04:47: anonymen.

00:04:48: Die Nutzung ist, in Anführungszeichen freiwillig, doch wer es als Plattformbetreiber ablehnt

00:04:55: diese ID-Daten abzufragen und zu speichern, riskiert rechtliche Probleme unter dem Digital

00:05:00: Services Act.

00:05:01: Also es ist eine Freiwilligkeit unter Druck, nennen wir es mal ein bekanntes Muster.

00:05:07: Was jetzt aussieht wie ein technischer Komfortdienst ist, in Wahrheit und in meinen Augen ein System

00:05:14: wechseln.

00:05:15: Das Netz wird damit identifizierbar gemacht.

00:05:19: Zugang zu sozialen Medien, ob es sich nur um Schmuddelseiten handelt oder hilfreiche

00:05:24: Internetforen, das geht künftig nur noch mit einer staatlich legitimierten ID.

00:05:28: Ja und wer über VPN Maskierung daherkommt, der dürfte auf die diversen Angebote nicht

00:05:34: mehr zugreifen können.

00:05:35: Noch heigler, die App soll später in die European Digital Identity Wallet übergehen,

00:05:43: eine zentrale EU Identitätsplattform für Führerschein, Gesundheitsdaten, Ausweise und die Vision

00:05:51: dabei, ein digitaler Generalschlüssel führt das Leben von uns allen, kontrollierbar, regulierbar,

00:05:58: überwachbar.

00:05:59: Der Zugang zum Netz würde damit zur staatlich genehmigten Funktion.

00:06:04: Erinnerungen an die Chatkontrolle werden wach, auch damals hieß es ja Kinderschutz, am Ende

00:06:08: stand ein massiver Eingriff in die Grundrechte.

00:06:12: Die Masche ist bekannt mit moralisch unanfechbaren Zielen, werden da technische Strukturen geschaffen,

00:06:18: die sich leicht um widmen lassen.

00:06:20: Was heute Schutz ist, wird halt morgen zur Pflicht und übermorgen wird es zwang.

00:06:25: Kritik daran wird von den Medien bisher kaum wahrgenommen, wie die vom Chaos Computer

00:06:30: Club, den European Digital Rights und sogar das Fraunhofer-Institutwand.

00:06:35: Hier entsteht kein Jugendschutz, sondern die Infrastruktur eines überwachten Internets.

00:06:41: Doch die Debatte bleibt leise, wie ich staune und die wenigsten merken, wie groß dieser

00:06:47: Schritt wirklich ist oder werden könnte.

00:06:50: Die entscheidende Frage lautet ja längst nicht mehr, ob wir Altersverifikationen brauchen,

00:06:57: sondern wer darf sich im europäischen Netz künftig noch frei, das heißt ohne ID, bewegen.

00:07:04: Die EU schafft jedenfalls derzeit Tatsachen und das mit einer auffälligen Geringschätzung

00:07:09: gegenüber unseren Freiheitsrechten.

00:07:12: Wer das Netz künftig betreten will, muss sich ausweisen, die digitale Öffentlichkeit

00:07:16: wird zum Sicherheitsbereich mit Ausweiskontrolle.

00:07:20: 4.

00:07:28: Argentinien macht es vor, Deutschland schaut zu.

00:07:31: Reformen, die hier keiner wagt.

00:07:33: Da dürfen einige deutsche Besserwisser-Politiker abbieten leisten, inklusive Friedrich Merz

00:07:42: angesichts des Zwischenstands der Reformbemühungen in Argentinien.

00:07:45: Ihr wisst durch Javier Millet, denn dieses Land macht derart große Fortschritte, dass

00:07:53: es sich vom Problemkund, das es sich vom Problemkind zum Vorzeigekind, ja sogar zum Vorbild

00:08:01: für andere Länder gewandelt hat.

00:08:03: WeltOnline bringt es da in vier Kernelementen einer gesundenen Wirtschaft schön zum Ausdruck,

00:08:09: was da gerade in Argentinien läuft.

00:08:11: Der Staatshaushalt ist ausgetlichen, die Inflation sinkt, die Kinderarmut geht zurück und im

00:08:17: ersten Quartal legt die die argentinische Wirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum

00:08:21: um 5,8 Prozent zu.

00:08:24: Eine Studie dazu nennt die Vorbilder auf deren Erkenntnisse diese mittlerweile gar nicht

00:08:30: mehr so anarcho-ketten-sägenmäßig erscheinenden Erfolge beruhen, unter anderem den Freiburger

00:08:38: Professor, Vordenker der sozialen Marktwirtschaft und ordoliberalen Walter Eugen.

00:08:43: Ihnen zum Beispiel in Wikipedia besser kennen zu lernen ist pure finanzielle Bildung, daher

00:08:49: empfehle ich sehr den Link in der Podcastbeschreibung.

00:08:52: Ja, Deutschland würde ein dicker Schuss Ordoliberalität und Reformwillen auch sehr

00:08:58: gut tun, was schwer ist ohne die FDP im Parlament, aber gut, solange wir jedenfalls eine vergreisende

00:09:05: Gesellschaft sind die SPD und Grüne Welt um ihre Rentnernsprüche zu sichern, naja, dann

00:09:10: wird das eine Hoffnung bleiben müssen.

00:09:11: Viele Jungen werden das unhin nicht erleben, denn vor allem die gut ausgebildeten und

00:09:16: arbeitseifrigen dürften auswandern.

00:09:19: Vielleicht gehen sie ja nach Argentinien.

00:09:21: Fünftens, SPD Bremen auf Zeitreise kommt der Lastenausgleich zurück.

00:09:33: Die SPD Bremen bringt anstatt Reformideen alte Zöpfe auf den Tisch und die dürften

00:09:41: Immobilienbesitzern das Krausen lehren.

00:09:43: In ihrem sogenannten Zukunftsprogramm 2023 bis 2027 steht doch da wirklich wörtlich.

00:09:51: Wir halten es für geboten, dass ein Lastenausgleich vorgenommen wird, ähnlich den wir nach den

00:09:58: großen Verwerfungen durch den Zweiten Weltkrieg in den frühen Jahren der Bundesrepublik

00:10:03: vorgenommen wurde.

00:10:04: Prots Blitz, wir erinnern uns, damals mussten Häuselbesitzer 50% ihres Immobilienwertes

00:10:13: an den Staat abdrücken, gestreckt auf 30 Jahre, um die Folgen des Zweiten Weltkriegs

00:10:18: abzufedern.

00:10:19: Heute argumentiert die SPD in Bremen mit dem Ukrainekrieg, naja, und natürlich noch mit

00:10:25: den Corona Lasten.

00:10:26: Also nicht einmal die Säulenstrategie wäre vor diesen kruden Ideen der Genossen in

00:10:33: Bremen sicher, denn sie enthält ja Gewerbimmobilien.

00:10:37: Und auch die wurden in Deutschland damals herangezogen und würden heute womöglich das

00:10:41: gleiche Schicksal erleiden, sollte dieser im Hochsteuerland Deutschland eigentlich

00:10:45: irrwitzige Vorschlag durchkommen.

00:10:48: Wohlstandsbildner können dennoch beruhigt sein, unsere Gewerbimmobilien stehen nicht

00:10:54: in Deutschland, sondern in vielen Ländern, denen ein Lastenausgleichsgesetz unbekannt

00:10:58: ist und sowieso nie einfallen würde.

00:11:04: Bogen um Deutschland machen, wenn es um unsere zweite Solle geht, denn allein, dass eine scheinbare

00:11:10: Volkspartei solche Ideen in ihre Programme schreibt, naja, das ist für mich Grund genug.

00:11:16: Nun zu unserem Hauptthema, wie griesensicher ist Gold, wenn in den vermeintlich sicheren Hafen

00:11:29: Hochwasser einläuft. Wir hören es immer wieder, Gold sei doch der ultimative Schutz in Krisenzeiten,

00:11:36: sicher wertbeständig krisenresistent. Ja gut, schauen wir mal genauer hin und dann stellen

00:11:43: wir fest, so eindeutig ist es nicht, denn auch Gold unterliegt dem Spiel von Angebot und Nachfrage

00:11:51: und damit unterliegt es vor allem in bedenklichem Maße spekulativen Kräften. Ein spannendes

00:11:59: Phänomen in diesem Zusammenhang will ich euch vorstellen und das ist der sogenannte Gold Squeeze,

00:12:04: das ist jetzt keine neue Investmentsstrategie, sondern eine markante Marktbewegung. Der Goldpreis

00:12:12: steigt plötzlich und deutlich, weil entweder echtes, also physisches Gold knapp wird oder

00:12:19: weil Gold, das über Zertifikate am Terminmarkt gehandelt wird, eine Kettenreaktion auslöst,

00:12:24: die Kaufdruck erzeugt. Und dabei unterscheidet man zwei Varianten, den sogenannten "Physical Gold

00:12:31: Squeeze" und den "Gold Short Squeeze" oder auch "Paper Squeeze" und "Future Squeeze" genannt.

00:12:38: Zuerst einmal, der physische Squeeze ist ein echter Lieferengpass. Der entsteht, wenn die

00:12:47: Nachfrage nach physischem Gold stark anzieht, maßgeblich zum Beispiel durch Zentralbankkäufe,

00:12:53: wie sie massiv seit 2024 bis heute von China, Russland und Indien vorgenommen werden,

00:12:59: was vor allem ja der Dollarentwertung durch die Trump-Politik geschuldet ist. Doch solche

00:13:05: Engpässe entstehen auch häufig durch politische Krisen oder eben durch die plötzliche Flucht,

00:13:10: der Anleger in vermeintlich sichere Häfen. Ja nun, wenn in solchen Momenten das verfügbare

00:13:17: Angebot nicht mithalten kann, dann geraten Händler unter Druck, vor allem die Händler,

00:13:22: die auf pünktliche Lieferungen angewiesen sind. Besonders heikel wird es dann, wenn

00:13:26: Future-Kontrakte fällig werden, bei denen physisches Gold geliefert werden muss,

00:13:31: aber nicht geliefert werden kann. Ich gebe euch mal historische Beispiele für den "Physical Gold Squeeze".

00:13:38: Ein solches Szenario spielte sich 1968 ab. Damals zerbrach der sogenannte "London Gold Pool",

00:13:46: weil Staaten wie Frankreich massiv physisches Gold abzogen und die Folge war, Panik unter

00:13:53: den westlichen Zentralbanken und ein gesamter Vertrauensverlust im Goldpreisregime. Der

00:13:59: physische Goldmarkt war danach ausgetrocknet. Oder 2020 zu Beginn der Corona-Krise,

00:14:05: während die Welt in den Lockdown ging, da setzte ein globaler Run auf physisches Gold ein und die

00:14:12: Lager in London, im Zentrum des Goldhandels, die waren randvoll, zumindest auf dem Papier. Doch

00:14:19: durch Transportprobleme und unterbrochene Lieferketten, wir erinnern uns, kam das Metall nicht dort an,

00:14:25: wo es gebraucht wurde und die Folge war, Aufschläge auf den Sportpreis, nervöse Märkte und ein klassischer

00:14:31: physischer Squeeze. Auch heute ist die Lage angespannt. Ich habe es schon erwähnt,

00:14:36: die Zentralbanken kaufen wieder in ganz großem Stil, allein 2022 über 1000 Tonnen und gleichzeitig

00:14:44: stagniert die globale Minenproduktion von Gold. Naja und wenn sich dieses Missverhältnis fortsetzt,

00:14:50: dann drohen neue strukturelle Engpässe. Die zweite Variante ist der sogenannte "Gold Short Squeeze".

00:14:58: Und hier wird es spekulativ, denn dieser Engpass entsteht, wenn große Markteilnehmer etwa Hedgefonds

00:15:07: auf fallende Goldpreise wetten. Sie verkaufen also Gold, dass sie gar nicht besitzen in der

00:15:14: Hoffnung, es später günstiger zurückkaufen zu können. Steigt der Preis jedoch entgegen ihrer

00:15:20: Erwartung? Dann geraten sie unter Druck und müssen jetzt selbst zum Käufer werden. Und diese

00:15:26: plötzliche Kauffälle, die treibt den Preis weiter nach oben. Und es ist eine Spirale,

00:15:31: die sich selbst beschleunigt. Ein paar Beispiele auch hierfür. 2008 während der Finanzkrise.

00:15:37: Das Vertrauen in die Banken verschwand zusehens Anleger flüchteten ins Gold. Der Preis zog an

00:15:43: und viele spekulative Short Positionen mussten in aller Eile gedeckt werden. Dann 2011 als der

00:15:50: Goldpreis die Marke von 1900 US Dollar durchbrach. Getrieben von Schuldenkrisen, Inflationsengsten

00:15:57: und einer intensiven Nachfrage nach physischem Gold durch Staaten und Investoren. Und dann

00:16:02: besonders eindrücklich im März 2022. Da brach der Ukrainekrieg offen aus. Und das war ein geopolitischer

00:16:11: Schock. Die Finanzmärkte, die reagierten nervös, besonders die Rohstoffmärkte. Viele spekulanten

00:16:17: Händler hatten zuvor natürlich auffallende Goldpreise gewettet. Die hielten Schockpositionen an

00:16:23: der amerikanischen Warenterminbörse Comix. Aber solche Positionen bringen nur dann Gewinn,

00:16:29: wenn der Preis fällt. Nun durch den Krieg stieg plötzlich die Angst im Markt. Und damit die

00:16:36: Nachfrage nach Gold als gedachtem, sicherem Hafen. Der Goldpreis zog also schnell und

00:16:43: stark an. Und damit kam es zum Squeeze. Diejenigen, die auf fallende Preise gesetzt hatten, mussten

00:16:49: ihre Wetten auflösen, um größere Verluste zu vermeiden. Also kauften sie hektisch zurück, um

00:16:54: ihre Schockposition zu schließen. Diese Käufe wiederum, jetzt kennen wir das Szenario schon

00:16:59: langsam, trieben den Preis weiter nach oben. Was folgte, war eine typische Kettenreaktion. Je mehr

00:17:04: kauften, desto teurer wurde es, ein klassischer Short Squeeze. Das Ergebnis können wir bis heute

00:17:11: im Juli 2025 bestaunen anhand eines völlig überteuerten Goldpreises von über 3.000 Dollar,

00:17:18: je feiner unsere Gold. Also wenn ich Goldbesitzer im größeren Stil wäre, dann würde ich jetzt

00:17:25: über Gewinnmitnahmen bei einem solchen Preis nachdenken. Denn irgendwann wird auch die amerikanische

00:17:31: Politik zurückfinden in ruhigere Gewässer. Die Zentralbanken werden keine weiteren Reserven

00:17:37: kaufen, sondern eher verkaufen. Die panikartigen Bewegungen von Millionen kleiner Legern werden

00:17:43: sich auch beruhigen und irgendwann wird auch der Ukraine Krieg zu Ende gehen, wie auch immer. Und

00:17:49: dann wird der Goldpreis wieder realistische Form annehmen. Nun, was lernen wir daraus? Gold ist

00:17:56: kein Garant für Stabilität. Gold ist keineswegs frei von Schwankungen im Gegenteil. Es kann in

00:18:02: bestimmten Phasen hochvolatil und von Panik oder Gear getrieben sein, wie alles in der Welt,

00:18:08: das einen Preis hat. Wer also glaubt, mit Gold automatisch Sicherheit zu kaufen,

00:18:13: der verkennt die Mechanismen des Marktes. Deshalb für uns Wohlstandsbildner ist Gold

00:18:19: ein spannendes Studien, aber kein Investitionsobjekt. Und dafür gibt es viele Gründe einen weiteren

00:18:26: Grund kennt ihr jetzt. Das Genuselement zum heutigen Abschluss hat erst mal wenig mit locker, leicht

00:18:35: im Frönen der schönen und schmackhaften Dinge des Lebens zu tun. Nein, es geht um eine ernsthafte

00:18:41: Herausforderung, die heftige Bewusstseinsarbeit darstellt. Ich durfte vor ein paar Tagen dieser

00:18:49: Arbeit nachgehen und zwar auf Anweisung eines Seminarleiters, der 20 Unternehmer für drei Tage

00:18:55: um sich versammelt hat, um sie in die Feinheitengelingen der Unternehmens- und Menschenführung einzubeißen.

00:19:03: Und dieser Seminar begann am Mittwoch um 10 Uhr und dauerte keine fünf Minuten, bis mit der

00:19:09: ersten Wortmeldung eines Teilnehmers, eine der zentralen Leitlinien der kommenden drei Seminartage

00:19:14: festgezort wurde. Der Teilnehmert gar nichts, Weltbewegendes erzählt, nur sich und sein Unternehmen

00:19:20: etwas vorgestellt. Und der erste Kommentar unseres Coaches lautet darauf, das war eine

00:19:27: Bewertung. Lass uns zurückspringen zu den Punkten, die du beobachtet und beschrieben

00:19:31: hast und zwar nicht unter dem Gesichtspunkt einer Bewertung in gut oder schlecht, richtig

00:19:37: oder falsch, sondern inwirksam und unwirksam. Damit war der Ton gesetzt. Im weiteren Verlauf

00:19:45: des gesamten Seminars sollte es noch oft zu dieser Bemerkung kommen. Das war eine Bewertung.

00:19:50: Lass uns zurückspringen und so weiter. Und schon am zweiten Tag waren sich alle Seminarteilnehmer

00:19:56: ihre Bewertungstendenz bewusster oder haben sie sogar ganz unterlassen können. Und das

00:20:01: Ergebnis? Es herrschte eine auffallend, locker entspannte, aber hochkonzentrierte und inspirierende

00:20:11: Lernatmosphäre. So ein sachlich freundschaftliches Miteinander ohne einzig vergleichen, polarisieren,

00:20:18: emotionalisieren, aber dafür viel Heiterkeit und Offenheit am Platz. Also es war so ziemlich

00:20:26: das Gegenteil von dem, was in der amerikanischen, aber ja auch in der deutschen Politik üblich

00:20:30: ist. Und es war auch weit weg von dem, was sich täglich abspült in den meisten Unternehmen,

00:20:36: Familien oder wo auch immer Menschen miteinander zu tun haben. Und das ist meine Einladung

00:20:43: an euch, an alle meine Podcast-Hörer mal auch nur für einen Tag die Herausforderung anzunehmen,

00:20:51: nichts und niemanden zu bewerten. Vor allem nicht sich selbst in Gedanken und Worten. Lass

00:20:58: doch mal die Worte richtig, falsch, gut, schlecht und alle Unterformen davon weg. Und wenn es

00:21:06: anfänglich nicht gelingt, ihr aber den bewertenen Signakarakter dieser Worte wahrnimmt, ja dann

00:21:11: ist es doch auch ein Erfolg. Und den Raum, den sonst diese Schubbladesken, Kfks-Bewertungen

00:21:19: einnehmen, den nützt ihr für die Betrachtung der Prozesse in Dinge im. Wirkt und wirkt

00:21:26: nicht oder funktioniert oder funktioniert nicht. Ja, das ist Arbeit, das ist handfeste

00:21:34: Bewusstseinsarbeit. Doch mir alle wissen wie sich sinnvolle, konstruktive und ergebnisreiche

00:21:40: Arbeit anfühlt. Sie ist ein Genuss und dieser Genuss verändert alles zum besseren, schneller,

00:21:48: wirksamer und gesünder, als es alle Diplomatie, Gesetze, Regeln und Therapien je könnten.

00:21:55: Und damit tschüss Adé und auf ein Wiederhören in zwei Wochen, euer Andreas, der Wohlstandsbildner.

Über diesen Podcast

Im Wohlstandsbildner-Podcast zeigt Andreas Ogger, wie du mit bewährten Strategien finanzielle Unabhängigkeit erreichst. Erfahre, wie institutionelle Investoren seit Jahrzehnten erfolgreich Vermögen aufbauen, und wie du dieses Wissen für deinen eigenen Weg zum Wohlstand nutzen kannst. Andreas beleuchtet Themen wie Finanzbildung für Kinder, smarte Anlagestrategien und die Auswirkungen staatlicher Regulierungen auf private Investoren. Als Gründer der Wohlstandsbildner-Community teilt er praxisnahe Tipps und Einblicke, die dir helfen, das Beste aus deinem Geld zu machen.

Tauche ein in spannende Themen rund um:
Finanzbildung, Investments und Vermögensaufbau für Privatanleger auf Toplevel nach dem Vorbild von institutionellen Investoren.

Höre jetzt rein und werde Teil einer Investorengemeinschaft, die Wissen in Wertschöpfung und Rendite verwandelt!

von und mit Andreas Ogger

Abonnieren

Follow us